Der Bewegungscheck ist eine Initiative des Lehrstuhls Sportwissenschaft I der Universität Bayreuth. Er stellt eine Kampagne zur nachhaltigen Bewegungs-, Gesundheits-, Sport- & Talentförderung dar. Ein wichtiges Thema, das wir aus Überzeugung unterstützen.
In Zeiten des zunehmenden Medienkonsums wird sportliche Betätigung im Alltag immer seltener. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat der Lehrstuhl für Trainings- und Bewegungswissenschaft der Universität Bayreuth ein aus verschiedenen Übungen bestehendes wissenschaftliches Testverfahren entwickelt, das die körperliche Leistungsfähigkeit von Grundschülern überprüft.
Auf Basis der im Testverfahren (Bewegungscheck) erzielten Ergebnisse wird für jedes teilnehmende Kind ein individuelles Stärken-Schwächen-Profil erstellt. Außerdem erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde. Eltern bekommen eine sportartspezifische Empfehlung für ihr Kind und werden in einem Informationsabend über gesunde Ernährung informiert.
Der Bewegungscheck kümmert sich insbesondere um Kinder, die bei den Übungen Defizite zeigen und beispielsweise Übergewicht aufweisen. Hierfür wird für die Teilnehmer eine kostenlose Bewegungsförderung von erfahrenen Übungsleitern und Ernährungsexperten angeboten, um speziell diese Kinder zu fördern und ihnen die Teilhabe am Sport wieder zu ermöglichen.
Aber auch die leistungsstarken Kinder werden nicht vergessen. Sie erfahren eine auf ihre Begabung abzielende Förderung und werden in den Talentpool der Region aufgenommen. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinen und Verbänden essentiell, sodass die Kinder im Anschluss an das Testverfahren bei bestehendem Interesse in einen Sportverein eintreten und speziell gefördert werden können.
Bewegungscheck
mit Unterstützung der VR Bank Bayreuth-Hof eG
12. - 16. Juni 2023

Wir sind Partner des Bewegungschecks
Als Genossenschaftsbank sind wir Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in unserem Geschäftsgebiet. Mit unserem Sponsoring fördern wir Engagement für Kultur und Sport in der Region. Wir freuen uns über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Team des Bewegungschecks.