Login

Zeitwertkonto

Zeit wertvoll nutzen. Gemeinsam mehr bewegen.

Zeitwertkonten stärken die Resilienz Ihrer Mitarbeitenden und machen Ihr Unternehmen zu einem attraktiveren Arbeitgeber: Ihre Arbeitnehmenden zahlen in Zeitwertkonten ein und finanzieren sich so freie Zeiten vor. Gleichzeitig steuern Sie mit Zeitwertkonten die Arbeitszeiten Ihrer Teams effektiv. 

Arbeitgeber-Attraktivität steigern

Mitarbeitende binden

Frühzeitig planen und flexibel steuern

So funktioniert das Zeitwertkonto der R+V

  • Bei der R+V Lebensversicherung schließen Sie einen Gruppenversicherungsvertrag ab. Das ist neben der Betriebsvereinbarung bzw. der Betriebsordnung die Basis für die Zeitwertkonten. 
  • Als Arbeitgeber legen Sie fest, was Ihre Arbeitnehmenden in die Konten einzahlen können. Dies können Gehaltsbestandteile oder Arbeitszeitbestandteile sein, die in Geldbeträge umgewandelt werden. Sie entscheiden auch, wie das Guthaben verwendet werden kann. Die R+V informiert und berät Ihre Mitarbeitenden zu den Zeitwertkonten.
  • Ihre Mitarbeitenden zahlen flexibel in die Zeitwertkonten ein. Dabei können Sie sie als Arbeitgeber durch Zuschüsse unterstützen.
  • Mit dem Guthaben auf den Zeitwertkonten können Ihre Arbeitnehmenden freie Zeiten vorfinanzieren, um beispielsweise vorzeitig in den Ruhestand zu gehen oder ein Sabbatical zu nehmen.

https://atruvia.scene7.com/is/content/atruvia/zeitwertkonto-ruv-gema-frei-202511

Transkript anzeigen

https://atruvia.scene7.com/is/content/atruvia/zeitwertkonten_ruv_transkript_202511

Quelle: R+V Lebensversicherung AG • Länge: 02:26 • Veröffentlicht: 01.11.2025

Flexibel einzahlen

In die Zeitwertkonten können Ihre Mitarbeitenden beispielsweise Teile ihres Gehalts, Ihres Weihnachts- oder Urlaubsgelds, Tantiemen, aber auch Überstunden und Urlaubstage, umgerechnet in Geld, einzahlen. Dabei können Sie Ihre Mitarbeitenden durch Zuschüsse unterstützen, beispielsweise mit einem prozentualen Anteil an der Einzahlung der Arbeitnehmenden, zu Beginn ihrer Freistellung oder als Anschubfinanzierung bei der ersten Einzahlung.

Guthaben einsetzen

Ihre Arbeitnehmenden können ihr Guthaben gemäß der mit Ihnen vereinbarten Möglichkeiten verwenden, beispielsweise für den vorzeitigen Ruhestand, ein Sabbatical, Elternzeit, die Pflege von Angehörigen oder Aus- und Weiterbildungen. 

Wissenswertes zu Zeitwertkonten

Das ist Ihren Mitarbeitenden garantiert
  • Einmal gezahlte Beiträge abzüglich der Abschlusskosten sind garantiert. Dabei stellt der Arbeitgeber die Beitragsgarantie bei planmäßiger Freistellung sicher. Ebenfalls garantiert ist die Verzinsung des Guthabens. 

Steuern
  • Einzahlungen sind für Arbeitnehmende steuer- und sozialabgabenfrei, Auszahlungen hingegen sind steuer- und sozialabgabenpflichtig.

Bei Arbeitgeberwechsel
  • Das Guthaben kann bei einem Arbeitgeberwechsel ausgezahlt oder unter bestimmten Voraussetzungen übertragen werden, entweder an den neuen Arbeitgeber oder die Deutsche Rentenversicherung Bund.

Bei Unternehmensinsolvenz
  • Im Falle einer Unternehmensinsolvenz sind alle gebuchten Ein- und Auszahlungen sowie das Guthaben gesichert.

So profitieren Sie von Zeitwertkonten

Vorteile für Unternehmen

  • Arbeitgeberattraktivität erhöhen: Fachkräfte begeistern, binden und fit halten
  • Auszeiten und Teams effektiv steuern: Mit Zeitwertkonten die Arbeitseinsatz- und Altersstruktur des Unternehmens steuern
  • Alles aus einer Hand mit der R+V: Beratung, individuelle Gestaltung, Implementierung, Insolvenzsicherungslösung sowie ein Umsetzungspaket 
  • Einfache digitale Verwaltung im Verwaltungsportal für Zeitwertkonten

Vorteile für Arbeitnehmende

  • Mehr Freiraum: Auszeiten für die Dinge, die im Leben gerade wichtig sind
  • Hohe Flexibilität: individuell entscheiden, wann und wie eingezahlt wird
  • Immer im Blick: alle Beiträge und das Wertguthaben sind im Portal für Arbeitnehmende und Mitarbeitende einsehbar.
  • Früher in Rente: die Lebensarbeitszeit verkürzen
  • Attraktive Verzinsung, hoher Schutz: geleistete Einzahlungen (abzüglich der Abschlusskosten) und Verzinsung sind garantiert, das Guthaben ist insolvenzgeschützt

„In den Beratungsgesprächen höre ich immer wieder: Arbeitnehmende nehmen sich ihre Auszeiten – ohne auf das Unternehmen Rücksicht zu nehmen.

Die beste Art, damit umzugehen, ist: diese Auszeiten planbar zu machen und damit Mitarbeitende zu halten.

So geht’s:

  • Mit Zeitwertkonten kann die oder der Arbeitnehmende Arbeitszeit über Monate und Jahre sammeln.
  • Die gesparte Arbeitszeit wird innerhalb der vom Unternehmen vorgegeben Regeln abgefeiert.
  • So werden Auszeiten und Überbrückungszeiten für das Unternehmen planbar.
  • Win-Win für beide Seiten: Sie bieten Ihren Arbeitsnehmenden die Möglichkeit einer ausgewogenen Work-Life-Balance und halten dafür wertvolle Expertise in Ihrem Unternehmen."

Claudia Bendel, Firmenkundenberaterin für betriebliche Vorsorge bei der R+V

FAQ zu Zeitwertkonten

Mit welchen technischen, organisatorischen oder verwalterischen Aufwänden muss ich bei der Einführung von Zeitwertkonten im Unternehmen rechnen?

Der technische und organisatorische Aufwand für die Einführung von Zeitwertkonten ist überschaubar, da die R+V umfassende Unterstützung bietet.

Die Unterstützung beginnt mit der ersten Beratung, bei der Sie über die Möglichkeiten und Anforderungen von Zeitwertkonten aufgeklärt werden. Die R+V arbeitet gemeinsam mit Ihnen daraufhin den Rahmenvertrag der Zeitwertkonten aus.  Anschließend wird das Portal in Zusammenarbeit mit Ihrer HR-Abteilung eingeführt. Auf Anfrage sind Schulungen für den HR-Bereich möglich, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Sie erhalten Hilfe bei der Kommunikation an die Arbeitnehmer sowie eine individuelle Beratung für Mitarbeitende und Präsentationen bei Betriebsversammlungen oder Beratertagen. Zusätzlich werden verschiedene Erklärfilme und Informationsunterlagen bereitgestellt, die an Ihr Unternehmen angepasst werden können.

Wie helfen Zeitwertkonten dabei, die Altersstruktur im Unternehmen zu steuern?

Zeitwertkonten unterstützen bei der Steuerung der Altersstruktur im Unternehmen, indem sie flexible Vorruhestandslösungen ermöglichen. Mitarbeitende können angespartes Guthaben nutzen, um früher aus dem Berufsleben auszuscheiden, was Platz für Nachwuchskräfte schafft. Darüber hinaus fördern Zeitwertkonten individuelle Freistellungszeiten, wie Weiterbildung, Teilzeit oder Pflegezeiten, was dazu beiträgt, das Wissen und die Erfahrung älterer Mitarbeitender länger im Unternehmen zu bewahren, während gleichzeitig junge Talente eingebunden werden.

Wie wirken sich Zeitwertkonten auf die Resilienz meines Unternehmens aus?

Zeitwertkonten stärken die Resilienz Ihres Unternehmens erheblich, da Zeit sowohl für Mitarbeitende als auch für das Unternehmen ein zentraler Faktor ist. Für die Mitarbeitenden bedeutet eine gute Work-Life-Balance mehr Zeit fürs Leben und damit eine erhöhte persönliche Resilienz, da mehr zeitliche Selbstbestimmung ermöglicht wird. Für Unternehmen ist die produktiv genutzte Arbeitszeit entscheidend für den Erfolg. Teams, die schnell auf aktuelle Herausforderungen reagieren können, tragen zur Widerstandsfähigkeit des Unternehmens bei und sichern dadurch dessen langfristige Stabilität.