VR Bank Bayreuth-Hof eG schließt schwieriges Jahr erfolgreich und gut gestärkt ab

Bayreuth, 9. Mai 2025

Die VR Bank Bayreuth-Hof blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2024. Die Zahlen sind trotz steigender Anforderungen der Regulatorik und aller Unsicherheiten, von denen das Jahr geprägt war, gut. Die Zufriedenheit der Kunden spiegelt sich in den Zahlen des Geschäftsjahres 2024. Ihr Vertrauen wurde mit dem Anstieg der Bilanzsumme um 1,5 % auf 2.595 Millionen Euro verdeutlicht. Der Zinsüberschuss übertraf mit einem Wert von 43,81 Millionen Euro das Vorjahresergebnis um 2,5 Prozent. Der Provisionsüberschuss blieb mit 21,3 Millionen Euro auf hohem Niveau und damit weiterhin deutlich über dem bayerischen Verbandsdurchschnitt. Die Gewinn- und Verlustrechnung 2024 weist einen Jahresüberschuss in Höhe von 4,45 Millionen Euro aus. Das bedeutet ein Plus von 1,6 Prozent.

Vorstand Tobias Reisse erklärt: „Gerade in herausfordernden Zeiten kommt es darauf an, dass wir uns gemeinsam als Team verstehen, engagiert sind, gut zusammenarbeiten und das bewusst zum Wohl der Mitglieder und Kunden tun. Auf diese Gemeinschaftsleistung konnten wir auch im vergangenen Jahr setzen und sind deshalb besonders stolz auf das Ergebnis.“

Als regionale Genossenschaftsbank steht nicht allein wirtschaftlicher Erfolg im Fokus. „Uns kommt es darauf an, für alle Mitglieder und Kunden ein stabiler, zuverlässiger Finanzpartner zu sein. Unsere bewährten genossenschaftlichen Werte sind fest in unserer Strategie verankert. Gleichzeitig entwickeln wir uns ständig weiter. Regionale Nähe wird durch ein steigendes Angebot verschiedenster Zugangsmöglichkeiten ergänzt. So erfüllen wir die Erwartungen an modernes Banking. In diesem Jahr wurden wir von unseren Kunden und Mitgliedern beim 10. Kundenspiegel in Bayreuth und Hof erneut als Testsieger bewertet. Das ist für uns eine schöne Bestätigung dieser strategischen Ausrichtung“, sagt Vorstand Bernd Schnabel.

Die VR Bank Bayreuth-Hof ist Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe, in der die Leistungen vieler starke Partner gebündelt sind. Vorstand Jürgen Dünkel bestätigt: „Wir konzentrieren uns auf unsere Kernkompetenzen und binden nach Bedarf weitere Experten ein. So bleiben wir flexibel und bieten unseren Kunden jederzeit genau den Leistungsumfang, den sie wünschen – zuverlässig und in erstklassiger Qualität.“

Deutlicher Zuwachs im Passivgeschäft

Maßgeblich dafür war insbesondere das um 4,7 % auf 3.964 Mio. Euro gestiegene Kundenanlagevolumen. Kunden setzten die Umschichtung von Sicht- und Spareinlagen hin zu festverzinslichen Geldanlagen, Sparbriefen, Wachstumszertifikaten und Wertpapieranlagen fort.

Kreditnachfrage auf Vorjahresniveau

Im Aktivgeschäft war im gewerblichen wie auch im privaten Kundenkreditgeschäft insgesamt eine Seitwärtsbewegung zu verzeichnen. Die Nachfrage nach Krediten im Wohn- und Immobilienbereich war eher zurückhaltend. Das betreute Kundenkreditvolumen lag bei 1.772 Millionen Euro.  

Ertragslage übertrifft die Erwartung

Die Kosten im Personalbereich pendelten sich bei den Planwerten ein und blieben stabil. Die Zahl der Beschäftigten blieb mit 374 Personen, davon 9 Auszubildende, weitgehend konstant.

Die Aufwendungen für Verwaltung stiegen erwartungsgemäß an. Die Erhöhung entstand vor allem durch inflationsbedingte Mehrkosten bei Energie, Dienstleistungen rund um Instandhaltung, Wartung und IT-Ausstattung.

Auf der Ertragsseite kletterte der Zinsüberschusses auf einen Rekordwert von 43,81 Millionen Euro. Zum guten Ergebnis trug auch der Provisionsüberschuss in Höhe von 21,3 Millionen Euro bei, der knapp das hohe Niveau des Vorjahres erreichte.

Eigenkapitalquote weiter gestärkt

Es ist 2024 gelungen, die Eigenkapitalquote weiter zu erhöhen. Dank einer Steigerung von 2,3 % erreichte das Eigenkapital am Jahresende 263,8 Millionen Euro. Der Anteil der Eigenmittel an der Bilanzsumme hat sich von 10,09 % auf 10,16 % erhöht. Die Verbesserung der Eigenkapitalquote basiert vor allem auf der Zuführung in Rücklagen aus dem erwirtschafteten Ergebnis. Die Stärkung der Eigenmittel ist auch vor dem Hintergrund steigender aufsichtsrechtlicher Anforderungen, weiterhin ein vorrangiges Ziel der Geschäftspolitik der VR Bank Bayreuth-Hof eG.

Zeitgemäße Kundennähe als Erfolgsfaktor

Unter dem Schlagwort „Omnikanalbank“ baut die Bank ihre Zugangswege weiter aus. Neben persönlicher Beratung und Service in den Filialen nimmt die Nachfrage nach ortsunabhängiger Videoberatung stetig zu. Dieses

Angebot steht allen Privat- und Firmenkunden zur Verfügung.  Die Bank setzt auf Beratung nach individuellem Bedarf. Mal sind ausführliche Beratungsgespräche, die die gesamte Lebensplanung oder bestimmte Lebensphasen berücksichtigen gewünscht. Ein anderes Mal steht ein konkretes Service- oder Beratungsthema an, das schnell und fokussiert zu lösen ist. Mit dem stetigen Ausbau des KundenDialogCenters gewinnt die Bank weiter an Geschwindigkeit, da viele Anfrage fallabschließend telefonisch, per Chat oder Videocall bearbeitet werden.

Vor diesem Hintergrund spielt das Filialnetz weiterhin eine wichtige Rolle für die Betreuung der Mitglieder und Kunden. Diese Bedeutung zeigt sich auch in den umfangreichen Investitionen, welche die Bank in ihren Hauptstellen und Filialen vornimmt. So wird derzeit die Filiale Münchberg umfassend renoviert und modernisiert. Weitere Maßnahmen sind für die Folgejahre geplant.

Wie in den vorangegangenen Jahren trifft die Bank auch weiterhin verschiedene Maßnahmen zum schonenden Umgang mit Ressourcen. So wurde nach der Hauptstelle Bayreuth auch in der Hauptstelle Hof eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Um den weiterwachsenden Anforderungen des Themas Nachhaltigkeit auch künftig gerecht zu werden, steuert eine Projektgruppe die Entwicklung der VR Bank zu mehr Nachhaltigkeit.

Mitglieder profitieren von Dividende

Die besondere Bindung der Mitglieder zeigt sich durch die hohe Akzeptanz der Mitgliedschaft. 47.048 Kunden haben Geschäftsanteile in einem Gesamtwert von 56.065 TEUR gezeichnet und drücken damit ihr Vertrauen in das genossenschaftliche Geschäftsmodell aus. Am 26. Juni 2025 findet die Vertreterversammlung statt, in der über die Verwendung des Jahresüberschusses entschieden wird. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Versammlung vorschlagen, eine Dividende in Höhe von 3 Prozent auf die gezeichneten Anteile auszuschütten.

Regionalität zeigt sich auch in der Unterstützung regionaler Initiativen

Gesellschaftliches Engagement im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich wird seit jeher aktiv unterstützt. Auch im vergangenen Jahr wurden gemeinnützig tätige Vereine und Institutionen mit Spenden in Höhe von 293.000 Euro aus dem Zweckertrag des Gewinnsparens gefördert. Damit bedankt sich die Bank bei den vielen ehrenamtlich tätigen Menschen, die das Leben in der Region noch attraktiver machen.

Gut angenommen wird auch die kostenfreie digitale Crowdfunding Plattform „Viele schaffen mehr“ der Bank. Seit 2015 bietet das Portal gemeinnützigen Vereinen eine onlinebasierte Finanzierungsmöglichkeit für Projekte in der Region.  In diesen 10 Jahren wurden mehr als 1,5 Millionen Euro Spendengelder für 175 Projekte gesammelt. Die VR Bank Bayreuth-Hof hat sich daran mit einem Co-Funding von rund 265.000 Euro beteiligt. 2024 waren 22 Projekte mit einer Finanzierungssumme von rund 240.000 Euro erfolgreich. Der Co-Funding-Anteil der Bank lag bei 43.000 Euro.

Ausblick auf 2025

Dank der positiven Entwicklung 2024 konnte die VR Bank ihre Position im Markt weiter stärken. Deshalb ist vor dem Hintergrund der erwarteten weiterhin stagnierenden konjunkturellen Wirtschaftsentwicklung von einer moderaten, aber stabilen Entwicklung im Geschäftsjahr 2025 auszugehen.

Dabei wird der Fachkräftemangel in der Bankenbranche unverändert eine zentrale Herausforderung bleiben. Deshalb und im Hinblick auf die Erwartungen der Kunden, wird die Bank ihr Omnikanalangebot weiter ausbauen und gleichzeitig in die Modernisierung des Filialnetzes investieren.

Zahlen und Fakten

Die VR Bank Bayreuth-Hof eG erwirtschaftet mit 364 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon 9 Auszubildende, eine Bilanzsumme von 2,6 Milliarden EUR. In den zwei Hauptstellen in Bayreuth und Hof und in 18 Filialen bietet sie fast 105.000 Kundinnen und Kunden, von denen 47.048 gleichzeitig Mitglieder der Bank sind, genossenschaftliche Beratung und Service. Damit ist die VR Bank Bayreuth-Hof eG eine der größten Kreditgenossenschaften in Oberfranken. Als verlässlicher Finanzpartner, Arbeitgeber, Ausbilder und Steuerzahler (10,7 Mio. EUR) trägt sie wesentlich zur guten wirtschaftlichen Entwicklung des Geschäftsgebietes in den Regionen Bayreuth, Hof und im Vogtland bei.

Die Vorstandsmitglieder der VR Bank Bayreuth-Hof eG

v.l.: Tobias Reisse, Jürgen Dünkel, Bernd Schnabel



Kontakt

Marketing und Kommunikation

Sabine Eichenseer Marketing und Kommunikation Region Bayreuth Haupstelle Bayreuth
Christian Rubner